Ihre Ideen für den Norden
And the winner is...Ist es ein Vertical-Garden inmitten des Wohngebietes? Oder die Gründung eines bürgerschaftlich getragenen Cafés? Oder vielleicht die Ausweitung des nicht-motorisierten Verkehrs? Wir brennen darauf, Ihre Entwicklungsidee für den Musterstädter Norden kennen zu lernen. Senden Sie dazu einfach Ihre Idee über das Formular und bestätigen Sie den Vorschlag mit Ihrer E-Mail-Adresse. Ab Mai schicken wir alle Ideen in die Abstimmung. Die drei Gewinnerideen werden in der Planungsphase gemeinsam geprüft.
Die eingereichten Projekte
Jetzt abstimmen!Urban Gardening
Frisches Gemüse an jeder Ecke

Der Norden ist trist! Betongrau und wenig herzlich präsentieren sich einige der Hausfassaden in der Staubgasse. Mit bunt bepflanzten Hochbeeten möchten wir leckere Vielfalt in unseren Stadtteil bringen und allen Bürger*innen die Möglichkeit geben, mehr über regional angebaute Lebensmittel und gesunde Ernährung zu erfahren.
Langfristig wäre es denkbar, die Hochbeete in Kooperation mit städtischen Institutionen und Bildungseinrichtungen zu betreuen und zu pflegen. Damit erwächst nicht nur stattliches Grün an allen Ecken, sondern ebefalls eine Kultur des solidarischen Miteinanders. Für einen grünen Norden!
Mehrgenerationenwohnen im Norden
Unser Projekt für ein Mehr an Miteinander

Unter dem Motto "Miteinander – Füreinander" planen wir die Einrichtung eines Mehrgenerationen-Wohnprojektes im Musterstädter Norden. Im Rahmen des Projektes möchten wir Raum für gemeinsame Aktivitäten und für ein nachbarschaftliches Füreinander im Quartier schaffen.
Das Projekt soll allen Menschen offenstehen – unabhängig von Alter oder Herkunft! Als Ort der Kultur sollen zudem regelmäßig Nachbarschaftstreffs und Theateraufführungen stattfinden, ebenso wie Computerkurse, Film-Abende, Ausstellungen oder Lesevorträge.
Glück auf 14 m²
Eine Tiny-House-Siedlung für Musterstadt

Der Wohnraum ist knapp, die Grundstückspreise steigen immer weiter. Für viele bleibt das Eigenheim ein unerreichbarer Traum. Das wollen wir ändern und kämpfen für eine Tiny-House-Siedlung im Musterstädter Norden. Für individuelle Wohnlösungen abseites des Mainstreams und mehr ökologische Nachhaltigkeit.
Viele Städte haben bereits positive Erfahrungen mit ähnlichen Ansätzen gesammelt, die wir nun auch für die Musterstädter erprobbar machen wollen. Mit dem Projekt geben wir jungen Familien und Bürgern mit schmalen Budget die Möglichkeit, ihren Traum zu leben.
Für eine aktive Begegnungskultur
Mehr als die Summe der Teile

In unserem Quartier wohnen Menschen mit verschiedenen Nationalitäten und Glaubensvorstellungen. Mit unserem Projekt möchten wir den Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern fördern und im Rahmen von gemeinsamen Aktionen und Veranstaltungen daran arbeiten, Tolerenz zu stärken, Vorbehalte und Vorurteile abzubauen und den Stadtteil zu bereichern.
Gemeinsame Lese- und Kochabende, Ausflüge oder Nachbarschaftsfeste in unserem Stadtteil: unser Projekt soll die Vielfalt des Musterstädter Nordes erlebbar machen und aufzeigen, dass es nicht die Unterschiede sind, die zählen, sondern die Gemeinsamkeiten.
Eine Sharing-Station für´s Quartier
Nachhaltige Mobilität für alle!

"Geteilte Freude ist doppelte Freude". Ganz im Sinne dieses Mottos möchten wir im Musterstädter Norden eine vollautomatisierte, rund um die Uhr nutzbare Sharing-Station etablieren. Neben Fahrrädern, Pedecles und Lastenrädern sollen auch E-Scooter in den Stationen verfügbar sein, damit jede und jeder für seine oder ihre Zwecke das richtige, nachhaltige Transport- und Mobilitätsmittel wählen kann.
Unser Ziel ist es, nach einer erfolgreichen Testphase den intermodalen Verkehr in der gesamten Stadt zu fördern und so einen wichtigen Beiträg zu sauberer Luft und einer Verringerung der Kraftfahrzeugnutzung zu leisten. Durch den absehbaren Wegfall von Parkraum eröffnen wir zudem gänzlich neue Entwicklungsperspektiven.
Mit einer Verifikation per E-Mail-Adresse halten wir die Beteiligungsschwelle niedrig und garantieren ein Höchstmaß an Datenschutz und Sicherheit. Gerne beraten wir unsere Kunden ausführlich zum Thema "Beteiligungshürden und Datensicherheit", um gemeinsam die richtige Strategie für die verschiedenen Beteiligungsvorhaben zu finden.